Auf dieser Seite möchten wir die Entwicklung unseres
ersten German Rex-Babys dokumentieren. Es ist ein schwarzer GRX-Kater namens
Ilios. Er wurde am 29.08.2001
      geboren. Seine Eltern sind Bonsai the frizzled Frolic und der GRX-Hybrid
      Boogie Curlyhead vom Batu.
Da sich kleine Rexe während ihrer Entwicklung verändern und darüber sehr
wenig Bilder existieren, werden wir Ilios in regelmäßigen Abständen
fotografieren und über seine Entwicklung berichten.
  
    | Ilios hatte ein Geburtsgewicht von gerade 60g. Sein
      Fell wies kleine dichte Wellen auf, die aber etwas unregelmäßig sind. Er
      nahm in den ersten Tagen ca. 10g täglich zu und hatte nach fünf Tagen
      sein Geburtsgewicht verdoppelt. Nach elf Tagen öffnete er seine Augen. |  | 
  
    | So sieht Ilios im Alter von
      drei Wochen aus. Zur Zeit hat er ein kurzes Fell ohne Locken. Er fängt
      gerade an, erste Ausflüge in die Umgebung seiner Wurfkiste zu machen. | 
     | 
  
    | Ilios ist jetzt fünf Wochen alt. Von Locken ist nichts zu sehen,
    abwarten... . Er ist in seinem Bewegungsdrang und seiner Neugier nicht mehr
    aufzuhalten und hat bereits die ganze untere Etage erobert. Seine
    Kletterkünste muss er noch verbessern. Dafür entwickelt er seit einer
    Woche einen Riesen-Appetit und frisst 4 feste Mahlzeiten am Tag. Den Rest
    holt er sich an einer von den Katzenmuttis, dabei ist er nicht wählerisch. | 
        
       | 
  
    | Ilios ist jetzt 5 Monate und ein stattliches Katerchen. Leider sieht er 
    immer noch mehr wie eine Hauskatze aus und hat noch nicht eine Locke. Nur am 
    Schnurrbart erkennt man den German Rex. |  | 
  
    | Ilios hat Locken! Lange hat es gedauert, er ist jetzt 1,5 Jahre alt und 
    besitzt eine wunderschöne Dauerwelle. Angefangen hat sie mit 10 Monaten als 
    schmaler Streifen auf dem Rücken. |  | 
  
    | Seine Fellstruktur fand auch schon große Anerkennung bei den Richtern auf 
    verschiedenen Ausstellungen. Hier Ilios auf der Ausstellung des DEKZV am 
    19./20.07.2003 in Dresden. Nachdem er seine Gene an einige Nachkommen 
    weitergegeben hat, wurde er kastriert und lebt weiter bei uns. |  
      
       | 
  
    | Da die Fellqualität der German Rex durch die Einkreuzung von Hauskatzen und 
    anderen Rassen nicht mehr so ist, wie man es sich als Züchter wünscht (wenig 
    Locken, späte Lockenbildung) und um den Genpool zu erweitern haben wir uns 
    entschlossen einen Cornisch Rex Hybriden in die Zucht zu nehmen. Einen 
    reinrassigen Cornisch Rex wollten wir nicht nehmen, da er den Typ der German 
    Rex zu stark verfälscht hätte. Erste Nachkommen dieses Katers beweisen die 
    Richtigkeit dieser Entscheidung |